Korbschwert bzw. Korbdegen um 1600 mit Scheide von Federico Piccinino. Eisernes Korbgefäß mit S-förmiger Parierstange und eisernen pyramidenförmigen Knauf. Der Knauf mit leichter, eingeschlagener Zierornamentik. Abgestufte Hilze mit altem Lederbezug. Zweischneidige Klinge mit Fehlschärfe. Am Ansatz beidseitig 17 cm lange Kehlung mit der Inschrift "FEDERICO" und "PICININO" mit leichter Zierätzung aussen herum. Auf der Fehlschärfe geätzte Buchstaben und Zierlinien. Dunkelbraune Lederscheide mit Eisenbeschlägen. Im Bereich des Mundblechs leichte Lederprägung. Die Eisenbeschläge aus der Zeit, das Scheidenleder evtl. im 19. Jhd. ergänzt. Gesamtlänge 106 cm, Klingenlänge 88 cm, Klingenbreite 35 mm an der Fehlschärfe. Alle Eisenteile geschwärzt. Klinge mit leichten Scharten.
Federico (auch Frederico) Picinino, bekannt seit 1539, war einer der berühmtesten Mailänder Klingenschmiede des 16. Jhd. Er war der Sohn des ebenfalls sehr berühmten Klingenschmieds Antonio Picinino welcher 1589 in Mailand starb nachdem er dort 50 Jahre lang als Klingenschmied täg war. Federico Picinino starb 1605 in Mailand. In der staatl. Kunstsammlung Desden befinden sich zwei Prunkdegen von Federico Picinino mit den Inventar Nummern VI 0429-01 und VI 0432-01. Auch in anderen Sammlungen finden sich hochwertige Blankwaffen von Picinino.