Reitschwert Ende 16. Jhd. Wohl Sachsen. Eisengefasstes Schwert mit langer, schlanker, beidseitig gekehlter Klinge. Eiserne, breite, leicht zum Ort hin gebogene Parierstange mit Parierring. Fest mit der Parierstange verbundenes, eisernes Mundblech, welches bis über die Fehlschärfe reicht. Eiserner achtfach facetierter Knauf mit Knäufchen. Holzhilze mit Fischhautbezug und zwei eisernen Griffringen. Gesamtlänge 107 cm.